
Mobilität von Anfang an
Ihre ersten Überlegungen zu einem Mobilitätskonzept möchten wir aufgreifen, um darauf aufbauend mit unserem [ui!] M2LIFE Mobilitätsangebot Ihre Bedarfe zu decken und den Bürgerinnen und Bürgern Ihrer Stadt, Gemeinde, Landkreis oder Region zu der Mobilität zu verhelfen, die sie sich für ihr Leben wünschen. Aus diesem Grund haben wir unser [ui!] M2LIFE Angebot in drei unterschiedliche Bereiche gegliedert:
[ui!] M2CONSULT
Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen eine aktuellen Ist-Zustand der Mobilitätsmöglichkeiten, suchen Optimierungspotentiale und fertigen hieraus ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Mobilitätskonzept an.
[ui!] M2PROJECT
Nachdem die Ziele festgelegt wurden, unterstützen und begleiten wir Sie mit unserer langjährigen Projekterfahrung vom ersten Antrag bis zur erfolgreichen Umsetzung der gesetzten Mobilitäts-Ziele.
[ui!] M2PRODUCTS
Entsprechend Ihren Mobilitätsanforderungen können verschiedene Produkte unserer M2LIFE Produkt-Suite helfen, die Ziele effizient und erfolgreich zu erreichen. Dies reicht von individueller Mobilität bis hin zur Optimierung von Flotten durch Elektrofahrzeuge und entsprechend notwendiger Ladeinfrastruktur.
M2LIFE - in 3 Schritten zu Ihrem Ziel
Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung und Betreuung,
stehen wir als kompetenter Partner an Ihrer Seite.
Schritt 1


Consulting Leistungen zur Unterstützung im Bereich nachhaltiger Mobilität
Seit vielen Jahren beraten wir Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen in ihren Bemühungen, gesetzte Ziele zu definieren und zu erreichen. Diesen Erfahrungsschatz machen wir uns auch bei Ihren Anforderungen zu nutze.
Wir unterstützen Sie von der ersten Idee, über die interne Umsetzung, bis hin zur transparenten Erläuterung und Umsetzung der angestrebten Ziele, in Zusammenarbeit mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Unsere Analysemethode richtet sich immer individuell nach Ihren Bedürfnissen und kann ganz unterschiedliche Themenbereiche der Mobilität ansprechen:
- Schulungen / Konferenzen / BlueRoom Methodik
Mit unserer eigenen, speziell für kommunale Bedürfnisse entwickelten, BlueRoom Methodik, lassen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Interessengruppen und somit Meinungen berücksichtigen und gemeinsam und zielorientiert die anstehenden Herausforderungen angehen. - Fuhrpark- & Flottenanalyse
Wir analysieren Ihren Fuhrpark und bieten Ihnen verschiedene nachhaltige Mobiliätsalternativen mit Elektrofahrzeugen zu überschaubaren Kosten. - Fördermittelberatung
Unsere Spezialisten analysieren mit Ihnen gemeinsam die verschiedenen Antragsmöglichkeiten und unterstützen bei der Antragsstellung. - Angebot von Webinaren
Zur Verdeutlichung der angestrebten Ziele und der hierfür notwendigen Maßnahmen können eigens erstellte Webinare im Dialog mit den Bürgern eingesetzt werden.
Schritt 2


Begleitung & Steuerung von gemeinsamen Mobilitätsprojekten von A bis Z
Nachdem Sie erfolgreich ein Mobilitätskonzept entwickelt haben, muss dieses nun in einem Projekt in die Praxis umgesetzt werden. Dies ist, je nach Komplexität des Konzeptes und der benötigten Lösungen und Produkte, sehr umfangreich und aufwendig.
Eine Verwaltung ist hier meist überfordert, wenn dies noch zusätzlich zu den täglichen Anforderungen bewältigt werden soll.
[ui!] M2PROJECT unterstützt Ihre Kommune bei der gesamten Projektbetreuung von der Antragserstellung bis zur finalen Umsetzung.
Unsere erfahrenen und kompetenten Spezialisten erarbeiten mit Ihnen gemeinsam einen Projektplan, der von uns entsprechend betreut und umgesetzt wird.
- Kombination verschiedener Mobilitätslösungen
- Projektsteuerung & -begleitung
- Entwicklung vernetzter Mobilitätskonzepte
- Kooperation mit Stadtwerken und Energieversorgern
- Entwicklung von Mobilitäts-Hubs
- Umsetzung betrieblicher Mobilitätsmanagement Lösungen
- Entwicklung von betrieblichen Mobilitätslösungen
- Wie soll Ihr Projekt aussehen?


Unter Nutzung der im Rahmen von [ui!] UrbanPulse entwickelten Analysefähigkeiten, haben wir [ui!] M2Data speziell für unsere Mobilitätsprodukte und -lösungen entwickelt. Es ist die Basis für sämtliche Produkte und Lösungen der [ui!] M2LIFE Produkt-Suite sowie der Smart Mobility Plattform.
Unser [ui!] Mobility Analytics-Verfahren:
- unterstützt Reisende auf Ihrem Weg zum Zielort mit entsprechend notwendigen Informationen über die multimodale Nutzung von unterschiedlichen Transportmöglichkeiten,
- informiert über den Zustand der angemieteten Elektrofahrzeuge und kann diese buchen und bezahlen,
- zeigt visuell auf einer Karte, wo die nächsten Lademöglichkeiten sind, wie man diese reservieren und entsprechend bezahlen kann und
- wer mobilitätseingeschränkte Personen auf ihrem Weg aktuell als Lotse unterstützen kann.
Sämtliche hierfür notwendigen Daten erhält [ui!] M2Data aus unterschiedlichen Quellen - Fahrzeugtelematik, Buchungssysteme, Verkehrssteuerung, Umweltdaten, Floating Car Data (FCD) - sowohl Offline- oder Batch-Daten, als auch Online- oder Echtzeitdaten, in einer DSVGO-konformen Weise. Nach der Umstellung auf GAIA-X/IDS werden die Daten geschützt und die Datenhoheit sichergestellt.

Häufig zeigt sich, dass die Nutzung von Elektrofahrzeugen in Flotten als unrentabel angesehen wird, was ein Irrtum ist. [ui!] M2Share bietet hier eine Alternative zur Nutzung von Flottenfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, indem mehrere Fahrzeug-Nutzer die Anschaffung von Elektrofahrzeugen zu adäquaten Kosten ermöglichen. Mit Unterstützung der Mobilitätsplattform können diese gemeinsam genutzten Elektro-Fahrzeuge, E-Fahrräder, E-Scooter und ähnliche Fortbewegungsmöglichkeiten, sowohl für das Carsharing in Unternehmen (Geschäfts- und Privatreisen), als auch für das öffentliche Carsharing, genutzt werden. Somit stellt das [ui!] M2Share Software- und Dienstleistungspaket eine ideale End-to-End-Lösung für Flotten- und Mobilitätsmanager dar. Die Software ist ein vollständiges System zur Verwaltung gemeinsam genutzter Fahrzeuge für den Betreiber oder Administrator, enthält aber auch eine Benutzer- App. Die Benutzer-App ermöglicht die Buchung (einschließlich Änderung und Stornierung), das Sperren und Entsperren des Fahrzeuges, die Dokumentation und die Meldung von Schäden.
Das Admin-Backend ermöglicht die Verwaltung von Benutzern, Standorten, Fahrzeugen sowie eine Vielzahl von Flottenmanagementfunktionen. Zum Beispiel können Fahrzeuge als „Wartung“ gebucht werden und stehen dann automatisch nicht für eine reguläre Buchung zur Verfügung.
Der Zugriff auf die Fahrzeugtelematik organisiert die Überwachung von Fahrzeugstandort und Ladezustand der EV sowie weitere Statusanzeigen. Die Trennung von Geschäfts- und Privatreisen für Abrechnungszwecke wird für berufliche/gewerbliche Fuhrparks unterstützt. Während grundlegende Berichts- und Visualisierungsfunktionen zur Verfügung stehen, ist der Zugriff auf die Rohdaten über API für eine tiefer gehende Datenexploration (fortgeschrittene Analyse und Visualisierung) mit unserem Produkt M2Data möglich. Über eine Standardschnittstelle kann M2Share als gemeinsam genutzter Mobilitätsanbieter mit der Smart Mobility Plattform verbunden werden.



Es ist zwar ein langer Weg, aber immer mehr Fahrzeugbesitzer entscheiden sich für den Kauf eines Elektro-Fahrzeuges. Hiermit eng verbunden ist die Möglichkeit, die Batterien des Fahrzeuges aus Zeit- und Kostengründen über Nacht Zuhause aufzuladen. Hier stehen allerdings einige Fahrzeugbesitzer vor dem Problem, eventuell keinen eigenen Parkplatz und somit auch keine eigene Lademöglichkeit zu besitzen. Unsere „Park and Charge“-Lösung [ui!] M2CHARGE soll hier unterstützen.
Warum nicht öffentliche- und privatwirtschaftliche Ladeinfrastruktur (z.B. auf Supermarkt-Parkplätzen oder an öffentlichen Einrichtungen) nachts für Anwohner und tagsüber für Ad-hoc-Benutzer bereitstellen. Eine der Schlüsselfunktionen von [ui!] M2CHARGE ist die Möglichkeit, einen solchen Ladeplatz zu reservieren. Optional könnte diese Funktionalität auch zur Reservierung eines Parkplatzes verwendet werden. Neben Buchungs- und Abrechnungsfunktionen gehören auch zusätzlichen Funktionen, wie V2G (Vehicle-to-Grid), intelligentes Laden und dynamische Preisgestaltung, zu dieser Lösung.
[ui!] M2Charge ist ein Angebot, das aus der Erkenntnis entstanden ist, dass nachhaltige Elektro-Mobilitätslösungen eng mit der Ladeinfrastruktur verbunden sein müssen. Darüber hinaus sind Ladeeinrichtungen für Elektro-Fahrzeuge gleichzeitig auch Parkplätze, sodass in vielen Fällen die Verwaltung der Parkplätze auch mit der Verwaltung der Ladegeräte an diesen Parkplätzen verbunden ist.
Zu unserem [ui!] M2Charge Angebot gehören:
- Park & Charge Möglichkeiten anbieten und abwickeln
- Ladeinfrastrukturprojekte entwickeln und umsetzen
- Leasing von Ladeinfrastruktur
- Betrieb und Abrechnung
- Data Analytics zur Standortbestimmung von Ladeinfrastruktur

Reisen kann sehr anstrengend werden. Insbesondere die Buchung unterschiedlicher Transportmöglichkeiten und der Abrechnung bedarf meist mehrerer Apps und zeitaufwendige Schritte auf dem Smartphone. [ui!] M2MAAS soll hier Abhilfe schaffen und das Reisen erleichtern.
Die hier genutzte Mobilitätsplattform funktioniert nach dem eMaaS-Prinzip - Elektromobilität auf Anfrage. Dieser multimodale Mobilitätsansatz integriert mehrere Verkehrsbetriebe und Mobilitätsanbieter sowie zusätzliche externe Systeme (wie Parken, E-Fahrzeug-Lademöglichkeiten, Nutzung weiterer nachhaltiger Mobilitätsformen, wie E-Bikes oder E-Scooter).
[ui!] M2MAAS ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Planung und Buchung Ihrer Reise. Mittels KI-Analysen findet die App schnell heraus, welche Reisemöglichkeit Sie in welcher Situation bevorzugen. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, dass Sie schnell an einen anderen Ort müssen und hier lieber die Bahn nutzen. Das Programm sucht dann selbständig die geeignete Reiseoption aus und informiert Sie unterwegs, falls sich ein Problem ergibt. Bei Problemen durch Verspätungen könnte das Programm Ihnen vorschlagen, bei der nächsten Möglichkeit ein Elektrofahrzeug zu mieten und mit diesem die restliche Strecke zurückzulegen. Dies ist nur eine von vielen weiteren, vorstellbaren Mobilitätsoptionen, die Ihnen durch [ui!] M2MAAS angeboten werden würden.
Die Besonderheit der Lösung ist die Möglichkeit der einfachen Bezahlung. Hier bauen wir auf bewährte Lösungen und Produkte von Drittanbietern, wie SAP und anderen namhaften Betreibern und Anbietern von Mobilitätslösungen.
Auf diese Art zu Reisen würde Ihnen Ihr eigenes Fahrzeug einsparen und Sie könnten so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt leisten.



Im Alter nimmt die Mobilität zwar ab, trotzdem sind einige Termine außerhalb der eigenen vier Wände erforderlich. Ob Arztermin oder andere notwendige Erledigungen, Mobilität ist in jeder Lebensphase gefragt.
Um mobilitätseingeschränkten Personen Unterstützung anzubieten, nutzt unser [ui!] M2Care eine speziell für diesen Unterstützung suchenden Personenkreis entwickelte Mobilitätslösung. Wir bringen den angesprochenen Personenkreis mittels einer einfach gehaltenen App mit Mobilitätslotsen zusammen, um so das Bus- und Bahnfahren zu ermöglichen, was ansonsten alleine nicht mehr möglich ist.
Diese Lösung spricht besonders die im ländlichen Raum lebenden Menschen an, die so den ÖPNV wieder nutzen können und somit Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen ein Stück Selbständigkeit zurückgibt.
Zur Anfrage eines Mobilitätslotsen reicht bereits ein Anruf oder die Nutzung der App, die anschließend direkt Abholung - und Rücktransport plant und den in der Nähe optimal einsetzbaren Mobilitätslotsen informiert. Die ausgebildeten Mobilitätslotsen sind meist hauptamtliche Mitarbeiter, ehrenamtliche Mitarbeiter oder Spontanhelfer.
[ui!] M2Care wurde aktuell speziell für die COVID-19-Situation angepasst, um gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu helfen, die ihr Zuhause nicht auf andere Weise verlassen können. Tatsächlich handelt es sich um eine Lösung, die für viele Krisensituationen relevant ist, in denen die täglichen Mobilitätsmuster geändert werden müssen.