Skip to main content
  • Lösungen & Projekte

    Lösungen & Projekte

    Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen!

     

Unsere Komponenten

Cloud-optimierte Lotsendienste, damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen in Ihrer Stadt mobil sind und bleiben können.
Optimale Auslastung von Elektrofahrzeugen für kleine und große Flotten in Unternehmen, Städten und Gemeinden: Sie sparen und werden gleichzeitig umweltfreundlicher.
Kooperation in innovativen Forschungsprojekten in Deutschland und der EU, in denen wir als erfahrener Partner, neue innovative Mobilitätsideen erforschen.

MoveToLausitz

Der Tourismussektor stellt für im Wandel befindliche Braunkohlereviere ein enormes Potenzial zur Strukturstärkung dar. Insbesondere das Lausitzer Revier verfügt bereits über einige punktuell sehr bekannte Destinationen (wie Spreewald, Lausitzer Seenland, Cottbuser Ostsee). Eine überregionale Vermarktungsstrategie bietet hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten und wird daher u.a. aus ökonomischen Gründen vorangetrieben.

Aufgrund des ländlichen Raumes, der Attraktivität mehrerer in Distanz zueinander liegender touristischer Hot-Spots und dem Mangel an bedarfsgerechten Alternativen besteht die Gefahr, dass der Tourismusverkehr in der Lausitz auch in Zukunft überwiegend durch den MIV realisiert wird. Eine weitere Herausforderung stellt der Planungshorizont dar.

Während das Verkehrsangebot im ÖV langfristig geplant und in der mittleren und kurzen Frist rigide ist, ist die Mobilitätsnachfrage in der Lausitz aufgrund der enormen sozialen, wirtschaftlichen und demografischen Veränderungsprozesse wesentlich volatiler. Den entstehenden Unsicherheiten und dem sich, insbesondere im Schlüsselsektor des Tourismus, kurzfristig ergebende Anpassungsbedarf des Marktes kann über intelligente, multimodale und bedarfsgetrieben Mobilitätskonzepte begegnet werden.

Dabei können intelligente Verkehrssteuerungen, effizientes Parkraummanagement, Datenplattformen, autonome Verkehrsangebote sowie On-Demand Angebote im ÖV einen entscheidenden Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten:

  • Steigerung der Attraktivität der Tourismusregion Lausitz,
  • Unterstützung einer ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Tourismus als Beitrag zur Verkehrswende,
  • Unterstützung der Daseinsvorsorge sowie der Attraktivität des ländlichen Raums als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt durch Verflechtung von Tourismus- und Alltagsmobilität.

DATA LAB

Die bewährte [ui!] DATALAB Technologie zur Visualisierung und Analyse der Daten erlaubt es beispielsweise den Ort und den Zuständen von Fahrzeugen oder anderen Assets auf einer Karte darzustellen oder definierte KPIs zu berechnen und grafisch anzuzeigen.

Die [ui!] DATALABs basieren auf Jupyter Notebooks mit Zugriff auf unsere Apache Hadoop-Infrastruktur als Service und ermöglichen sowohl Big Data Analysen als auch Fast Data Analysen. Zurzeit werden 450 Millionen Datasätze pro Tag (~13 Milliarden Datensätze pro Monat) verarbeitet und ca. 11 Millionen Auswertungen von Neuralen Netzen für Ampelphasenvorhersagen durchgeführt.

Das [ui!] DATALAB ermöglicht via Web-Browser den Zugriff auf eine große Menge an historischen und aktuellen Daten sowie Funktionen zur anpassbaren Exploration, Manipulation und Visualisierung.

Ansprechpartner

Urban Air Mobility

Nahtlose Mobilität nicht nur am Boden, sondern in die 3. Dimension gebracht: Urban Air Mobility ist die Fortbewegungsmodalität, die Proactive Seamless Mobility hypermodal macht.

Wenn ein hypermodaler Knotenpunkt Fortbewegung an Land und Luft verknüpft, eröffnen sich für Stadt, Kommune und Nutzer neue Wege. Von der Paketdrohne über Lufttaxis bis zur Integration moderner Helikopter setzt sich Urban Mobility Innovations für neu optimierte Mobilität ein.

Wir sind initial aktiv in verschiedenen Städten, um Verkehrsverflüssigung oder die Anbindung an die Stadt aus dem Umland zu ermöglichen. Wir sorgen für eine nahtlose Integration in die existierende Infrastruktur – für ein ganzheitliches Mobilitätserleben. 

Die Mobilitätslotsen ermöglichen mehr Mobilität für Menschen, die Bus und Bahn sonst nicht nutzen können. Die Lösung wird im gesamten Saarland eingesetzt. Der ländliche Raum wird hier optimal für den ÖPNV wiedererschlossen.

Der Aufbau in weiteren Städten ist geplant.

Ansprechpartner

MobiTech

Mit unserer Cloud-basierten Lösung MobiTech ermöglichen wir Lotsenservices für mobilitätseingeschränkte Personen im ÖPNV. So können z.B. Senioren eine Begleitung für Fahrten im ÖPNV buchen. Die Mobilitätslotsen sind hauptamtliche Mitarbeiter, ehrenamtliche Mitarbeiter oder Spontanhelfer. Fahrgast-App, Service-Cockpit für die Hotline, Lotsen-App und Cloud-basiertes Backend machen MOBITECH zu einem vernetzten Service.

Die Mobilitätslotsen ermöglichen mehr Mobilität für Menschen, die Bus und Bahn sonst nicht nutzen können. Die Lösung wird im gesamten Saarland eingesetzt. Der ländliche Raum wird hier optimal für den ÖPNV wiedererschlossen.

Der Aufbau in weiteren Städten ist geplant.

Ansprechpartner

Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?

Gerne stehen wir Ihnen auch in unseren Niederlassungen in Berlin, Darmstadt, München, Walldorf oder Chemnitz für eine Demonstration zur Verfügung.

Wir reden nicht nur darüber -
wir sind aktiv!

Mit spannenden und innovativen Projekten entwickeln wir uns stets weiter.

Wir sind stolz darauf, Ihnen hier eine Auswahl erfolgreicher Projekte der
[ui!] Urban Mobility Innovations aus der Praxis vorstellen zu dürfen!

PuR2Scale

Im Projekt „PuR2Scale“ verfolgen wir das Ziel, P+R-Anlagen zu kategorisieren und so die Ergebnisse großflächig zu übertragen. Mit Hilfe des maschinellen Lernens wird für jeden Anlagentyp ein Prognosemodell erstellt, das die Auslastung an P+R-Anlagen vorhersagen kann, um so die Parksuchdauer der Nutzerinnen und Nutzer zu verringern und den Umstieg zwischen MIV und ÖPNV zu erleichtern und zu fördern.

HELLO

Im Rahmen des Projektes HELLO (High-volume ELectric VehicLe PrOcurement) haben wir ca. 400 zusätzliche Elektrofahrzeuge und ca. 1.900 Ladepunkte auf europäische Straßen gebracht.

HELLO ist das größte Investitionsprogramm seiner Art in Europa und Urban Mobility Innovations das erste privatwirtschaftliche Unternehmen, das von der Europäischen Investitionsbank (EIB) im Rahmen der ELENA-Initiative bei der Durchführung dieser vorbereitenden Maßnahmen gefördert wurde.

Zusammen mit unseren drei Partnern Clem' in Frankreich, [ui!] uk Urban integrated in Großbritannien und GoodMoovs in den Niederlanden bringen wir Bewegung in den europäischen Markt der Elektromobilität!

eMaaS

Electric Mobility as a Service (eMaaS) verbindet innovative Technologien mit neuen Geschäftsmodellen, um Elektromobilität in den Massenmarkt zu bringen. Wir lösen Verbrenner-Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge ab und individuelles Eigentum durch Mobilität „on demand“. Unser neuartiges echtes Sharing-System optimiert hierbei Auslastung und Verbrauch und senkt so Kosten. Diese Kernkomponente wird durch eine Offene Urbane Plattform in Proactive Seamless Mobility eingebunden und so ein Bestandteil unseres ganzheitlichen Mobilitätsangebots.

Das Vorhaben Electric Mobility as a Service (eMaaS) wird in Deutschland, Ungarn, Schweden, Österreich, UK und den Niederlanden umgesetzt.

Ansprechpartner

Mobisaar

Im Rahmen des Projektes HELLO (High-volume ELectric VehicLe PrOcurement) haben wir ca. 400 zusätzliche Elektrofahrzeuge und ca. 1.900 Ladepunkte auf europäische Straßen gebracht.

HELLO ist das größte Investitionsprogramm seiner Art in Europa und Urban Mobility Innovations das erste privatwirtschaftliche Unternehmen, das von der Europäischen Investitionsbank (EIB) im Rahmen der ELENA-Initiative bei der Durchführung dieser vorbereitenden Maßnahmen gefördert wurde.

Zusammen mit unseren drei Partnern Clem' in Frankreich, [ui!] uk Urban integrated in Großbritannien und GoodMoovs in den Niederlanden bringen wir Bewegung in den europäischen Markt der Elektromobilität!

Drahtlos

Im Projekt „Drahtlos“ verfolgen wir das Ziel, eine intelligente drahtlose (induktive) bidirektionale Anbindung von E-Fahrzeugen an Smart-Homes zu erforschen, die dafür benötigte Hard- und Software zu entwickeln und das Gesamtsystem im Feldversuch zu erproben. Wir übernehmen dabei vor allem das Bereitstellen der Cloud-basierten Datenplattform, die Visualisierung der Stromflüsse und die Auswertung der Datenkorpi.

Ansprechpartner

KIBO-NUM

Im Projekt "KI-basierte Online Verkehrsoptimierung - Nachhaltige Urbane Mobilität" (KIBO-NUM) sollen neue Möglichkeiten entwickelt und erprobt werden, um Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Verkehrsprobleme zu unterstützen. Der Komplexität der städtischen Mobilität mit ihren vielen Wechselwirkungen sollen innovative Ansätze zur Erfassung und Prognose der Verkehrssituation und zur optimalen Beeinflussung des Verkehrsgeschehens entgegengesetzt werden, wie sie durch die Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere durch neue urbane Datenplattformen und durch die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis der gesammelten Big Urban Data möglich werden.

Ansprechpartner

OMU

OMU ist ein innovatives Mobilitätskonzept, welches es Individualtourismusanbietern erlaubt, den Mobilitätsanteil des Urlaubs für Ihre Kunden CO2-neutral zu gestalten. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung und Erprobung entsprechender KI-Algorithmen, um proaktiv Positionierung und Ladezustandsoptimierung von e-Fahrzeugen im Sharing Betrieb für Touristen zu ermöglichen. Durch einen iterativen Ansatz, bei dem sich industrielle Forschung und Validierung durch Reallabor abwechseln, sollen KI-Modelle und Algorithmen entwickelt werden, die sich zukünftig für den flächendeckenden Einsatz eignen. Dabei liegt der Fokus auf der entsprechend notwendigen Datenintegration, als auch auf der Erprobung von Geschäftsmodellen. Die Entwicklung soll dabei durch Feldversuche im Reallabor ergänzt werden. Zur Durchführung des Projektes haben sich die Partner B2M Software GmbH ([ui!] Urban Mobility Innovations), Continental Automotive GmbH und Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH zusammengetan.

Ansprechpartner

CoVCAP

CoVCAP stellt den Bürgerinnen und Bürgern ein Instrumentarium zur Verfügung, mit dem sie in Krisenzeiten gezielt freiwillige Unterstützung für die Schwächeren in unseren Kommunen leisten und die Auswirkungen von COVID-19 und Maximierung der knappen Ressourcen eindämmen können. Da die Zahl der Helfer begrenz ist, müssen Menschen aus der Risikogruppe bei der Erledigung grundlegender Lebensaufgaben, wie Einkaufen, Nachfüllen von Rezepten oder Reisen zu Arztterminen unterstützt werden. Mit unserer Lösung CoVCAP unterstützen wir die Koordinierung dieses Helferkreises und ermöglichen somit eine strukturierte Versorgung der Betroffenen.

Ansprechpartner

Clever

Die Versorgung der installierten Ladesäulen erfolgt hierbei weitgehend mit regenerativ erzeugtem Strom. Dazu kommen zusätzlich installierte stationäre Batteriespeicher zum Einsatz. Diese sollen, neben einem geplanten aktiven Lastmanagement der installierten Ladepunkte, durch Pufferung der auftretenden Lastspitzen zu einer Begrenzung des lokal erforderlichen Netzausbaus beitragen. Diese Komponenten werden in das Gesamtsystem integriert, um über eine geeignete Steuerung die Teilnahme am Regelenergiemarkt zu ermöglichen und eine kosteneffektive Bereitstellung von Strom aus erneuerbarer Energie zu gewährleisten.

Ansprechpartner

ZD.B

Ziel des Projektes ist die Erforschung der optimalen Gestaltung einer exemplarischen Förderung bei der Erstellung einer regionalen Digitalen Agenda für Regionen, Städte und Kommunen Bayerns, damit sie den Herausforderungen der digitalen Transformation gewachsen sind.
Dazu werden, koordiniert durch die ZD.B-Themenplattform Smart Cities and Regions von der [ui!] Urban Mobility Innovations, regionale Digitalisierungskonzepte für elf Gebietskörperschaften erstellt.

Ansprechpartner